Alle Episoden

MDMA und Ecstasy. Mit Philipp Kreicarek und Rüdiger Schmolke.

MDMA und Ecstasy. Mit Philipp Kreicarek und Rüdiger Schmolke.

31m 1s

Heute dreht sich alles um MDMA und Ecstasy. Was ist in den Party-Pillen eigentlich drin? Wie fühlt sich ein Trip an? Schädigt der Konsum das Gehirn oder ruft psychische Störungen hervor?
Seit den 80ern sind MDMA und Ecstasy aus der elektronischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Zusammen mit Sozialarbeiter Philipp Kreicarek und Präventionshelfer Rüdiger Schmolke nimmt Jessica die Substanzen genau unter die Lupe.
Außerdem lernt ihr die App „KnowDrugs“ kennen.

Drogennotfall: Was tun, wenn es ernst wird? Mit Rüdiger Schmolke und Sarah.

Drogennotfall: Was tun, wenn es ernst wird? Mit Rüdiger Schmolke und Sarah.

28m 54s

662 Menschen sind im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland durch Drogen gestorben. Laut Suchtbericht ist die Zahl der Drogentoten im Vergleich zu 2019 um dramatische 13 Prozent gestiegen. Kompetente Hilfe kann Leben retten!
Aber was tun, wenn eine Person durch Drogenkonsum in eine psychische oder körperliche Notlage gerät? Rettungssanitäterin Sarah und Präventionshelfer Rü von SONAR – Safer Nightlife Berlin klären auf, was ein Drogennotfall ist, woran man ihn erkennt und wie ihr in Notsituationen handeln könnt.

Drogenbeschaffung 3.0: 24/7 Ware für alle. Mit Raimund Reintjes und Anika Swientek.

Drogenbeschaffung 3.0: 24/7 Ware für alle. Mit Raimund Reintjes und Anika Swientek.

29m 15s

Wie funktioniert Drogenbeschaffung in Zeiten von Internet und Social Media? Wir wandern auf verschwiegenen Pfaden und sprechen über Darknet, Telegram-Gruppen und Instagram-Reels. Eins wird klar: Digitale Bestellmöglichkeiten sind längst dabei, den klassischen Straßenverkauf und das Kokstaxi abzulösen. Was bedeutet das für den Drogenkonsum und wie wirken sich neue Beschaffungswege auf die Clubkultur aus?
Zusammen mit Raimund Reintjes von SONAR und Anika Swientek von SONICS e.V. geht Jessica auf Spurensuche und stellt fest: Drogen kaufen ist fast so einfach, wie Pizza bestellen.

Ketamin - Der Aufstieg zur Modedroge. Mit Tibor Harrach und Manu.

Ketamin - Der Aufstieg zur Modedroge. Mit Tibor Harrach und Manu.

34m 47s

Ketamin ist in den vergangenen Jahren immer populärer geworden und gehört mittlerweile zu den am meisten konsumierten Substanzen in Clubs und auf Festivals. Berlin wird sogar als "Keta-City" gehandelt. Doch was genau ist Ketamin? Wie fühlt sich ein Keta-Trip an und wann fällt man ins K-Hole? Warum ist Ketamin so beliebt?
Jessica spricht mit dem Pharmazeuten Tibor Harrach und Manu von SONAR über den Aufstieg eines Narkosemittels zur Modedroge, mögliche Gefahren beim Ketaminkonsum und medizinische Besonderheiten.

Intro: SONAR - Safer Nightlife Berlin. Mit Raimund Reintjes und Rüdiger Schmolke.

Intro: SONAR - Safer Nightlife Berlin. Mit Raimund Reintjes und Rüdiger Schmolke.

26m 56s

Willkommen zu „Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben“ – einer Kooperation von sunshine live und SONAR – Safer Nightlife Berlin.
In dieser Folge lernt ihr Podcast-Host Jessica sowie Raimund Reintjes und Rüdiger Schmolke von SONAR kennen.
Die drei besprechen, wie Akzeptanz im Umgang mit Drogen funktioniert, was „Safer Use“ bedeutet und warum SONAR in Clubs Hilfsmittel für den Drogenkonsum verteilt.
Außerdem wird mit Vorurteilen gegenüber Drogen aufgeräumt und es gibt Einblicke in die Arbeit im Nachtleben und in der Drogenhilfe.