Alle Episoden

Im Rausch der Sinne II – Drogen, Konsens und sexualisierte Gewalt. Mit Leur Hirz und Andrea Piest.

Im Rausch der Sinne II – Drogen, Konsens und sexualisierte Gewalt. Mit Leur Hirz und Andrea Piest.

36m 27s

Wie geht einvernehmlicher Sex auf Drogen? Diese Folge hat es in sich, denn sexuelle Abenteuer auf Substanz-Basis sind ein komplexes Thema – vor allem, wenn es um Konsens geht. Können wir unter dem Einfluss von Substanzen überhaupt noch verbindlich „ja“ oder „nein“ sagen? Überschreiten wir selbst vielleicht manchmal Grenzen von anderen, wenn wir was konsumiert haben? Diesen Fragen stellt Jessie sich mit Psychologin Leur Hirz und Drogenberaterin Andrea Piest. Die drei sprechen darüber, was Konsens eigentlich ist, wie das auf Drogen geht und wo ihr euch Hilfe holen könnt, wenn ihr ein unangenehmes Erlebnis hattet.

Die Pforten der Wahrnehmung: Psychedelika und ihre Wirkungen. Mit Lisa Wessing und Gabriel Amezcua.

Die Pforten der Wahrnehmung: Psychedelika und ihre Wirkungen. Mit Lisa Wessing und Gabriel Amezcua.

34m 45s

Der psychedelische Rausch ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Hervorgerufen durch Pilze, Kakteen, Froschsekrete und zahlreiche anderen Pflanzen und Substanzen, war er früher häufig zeremonieller Natur und Bestandteil von Riten und religiösen Handlungen. Seher, Orakel und Wahrsager haben Psychedelika benutzt, um die Sinne zu erweitern.
Bis heute haben psychotrope Substanzen nicht an Faszination verloren und sind als LSD, DMT oder Psilocybin mittlerweile auch Teil des Nachtlebens. Lisa Wessing und Gabriel Amzcua von der Psychedelic Society besprechen mit Jessie, welche Psychedelika es gibt, was sie mit dem Gehirn machen und wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich Berge atmen...

Die Psychedelische Ambulanz: PsyCare auf Veranstaltungen. Mit Claire Fuchs und Rüdiger Schmolke.

Die Psychedelische Ambulanz: PsyCare auf Veranstaltungen. Mit Claire Fuchs und Rüdiger Schmolke.

33m 27s

Ängste, Panik oder Retraumatisierung: Auf Partys und Festivals kommen immer wieder Menschen in akute psychische Notlagen. Zum einen, weil eine große Menge von Leuten zusammenkommt, die sich zusammendrängen, tanzen, laut Musik hören und aufregende Zeiten miteinander erleben. Zum anderen, weil wenig geschlafen wird. Außerdem sind auf Veranstaltungen häufig auch Alkohol und Drogen im Spiel. Doch wie kann ich unterstützen, wenn jemand in psychische Not gerät?
In dieser Folge will Jessie mehr über PsyCare erfahren und weshalb sie auf Festivals und Partys so wichtig ist. Krisenhelferin Claire Fuchs und Suchtberater Rüdiger Schmolke stellen die Psychedelische Ambulanz vor, sprechen über typische psychische...

Speed - Leben auf der Überholspur. Mit Jörg und Rüdiger Schmolke.

Speed - Leben auf der Überholspur. Mit Jörg und Rüdiger Schmolke.

32m 23s

Speed gehört zu den beliebtesten Aufputschmitteln der Partyszene. Früher war das Amphetamin als Muntermacher ganz legal zu erwerben und wurde in Songs wie „Mother’s Little Helper“ von den Rolling Stones thematisiert. Doch auch heute ist Speed noch Bestandteil vieler Arzneimittel und auf Rezept zu bekommen. Das aufputschende Medikament „Adderall“ wird in den USA zum Beispiel von Studierenden als Droge missbraucht.
Was macht Speed so gefährlich? Wie groß ist das Suchtpotential? Und welche Safer-Use-Tipps sind unbedingt zu beachten? Darüber klären in der heutigen Folge Drogenberater Jörg und Suchthelfer Rüdiger Schmolke auf.

High oder down im Lockdown? Mit Eli Steffen und Rüdiger Schmolke.

High oder down im Lockdown? Mit Eli Steffen und Rüdiger Schmolke.

29m 35s

Seit über einem Jahr liegt die Clubkultur auf Eis. Neben den Clubs selbst leiden auch viele Clubgänger:innen extrem unter der Situation. Was macht die Pandemie mit unserer psychischen Gesundheit? Wie hat sich der Drogenkonsum im Lockdown entwickelt? Und wo bekomme ich Hilfe, wenn’s mir in der sozialen Isolation scheiße geht?
Mit Clubbetreiberin Eli Steffen vom ://about blank Kollektiv und Präventionshelfer Rüdiger Schmolke von SONAR spricht Jessie über verschiedene Bewältigungsstrategien, mit dem Lockdown umzugehen.

HipHop und Drogen: Nonstop-Werbung für Medikamentenmissbrauch? Mit Andrea Piest und Burak Caniperk.

HipHop und Drogen: Nonstop-Werbung für Medikamentenmissbrauch? Mit Andrea Piest und Burak Caniperk.

37m 29s

Früher gab’s Goldkettchen, heute wird Hustensaft in die Kamera gehalten: Der Drogenlifestyle wird im HipHop offen gelebt, gehyped, zelebriert. Sind Rapper:innen die unbezahlten Influencer der Pharmaindustrie? In dieser Folge geht’s um Medikamentenmissbrauch in der Popkultur. Welche Substanzen werden als Rauschmittel benutzt? Was sind das für Medikamente und wie wirkt der Rausch? Neben der Frage, ob Deutschland ein Medikamenten-Problem hat, klärt Jessie mit Drogenberaterin Andrea Piest und Sozialarbeiter Burak Caniperk die wichtigsten Dos and Don’ts beim Konsum.

Rausch durch Tanz: Gut drauf mit körpereigenen Drogen. Mit Rob Bennett und Rüdiger Schmolke.

Rausch durch Tanz: Gut drauf mit körpereigenen Drogen. Mit Rob Bennett und Rüdiger Schmolke.

31m 17s

Einen Rausch erleben ganz ohne Drogenkonsum. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Tatsächlich kann der menschliche Körper Stoffe herstellen, die ähnlich wie Drogen wirken. Und die substanzlose Aktivierung des körpereigenen Rauschsystems ist gar nicht so schwer. In dieser Folge sind Körpertherapeut und Musiker Rob Bennett und Präventionshelfer Rüdiger Schmolke bei Jessie zu Gast. Du erfährst, welche körpereigenen Drogen es gibt, wie sie wirken und wie du dich durch Tanz in einen Rauschzustand versetzen kannst.

Cannabis: Gehört Kiffen noch zur Gegenkultur? Mit Michael Knodt und Raimund Reintjes.

Cannabis: Gehört Kiffen noch zur Gegenkultur? Mit Michael Knodt und Raimund Reintjes.

32m 19s

War Kiffen früher ein Symbol alternativer Gegenkultur, taugt Cannabiskonsum heute scheinbar kaum noch für die große Kontroverse. Stattdessen gehört es, wie der Konsum von Tabak oder Alkohol, inzwischen zum Mainstream der popkulturellen Lebenswelt. Aktuell geben 70-80 Prozent der Jugendlichen an, schon einmal Hanf-Produkte konsumiert zu haben. Das Unrechtsbewusstsein, bei Konzerten, in Parks oder vor dem Kinobesuch in Gesellschaft den einen oder anderen Joint zu rauchen, schwindet.
„Legalize it“ hat sich von einer radikalen Forderung zur demokratisch legitimierten Sachdiskussion entwickelt. Weshalb Cannabiskonsum trotzdem weiterhin politisch bleibt, diskutiert Jessica in dieser Folge mit Cannabis-Aktivist Michael Knodt und Raimund Reintjes von SONAR.

Im Rausch der Sinne - Drogen, Sex und Party. Mit Andrea Piest und Balu.

Im Rausch der Sinne - Drogen, Sex und Party. Mit Andrea Piest und Balu.

30m 17s

Sex unter Drogeneinfluss – sogenannter Chemsex – wird immer beliebter. Um die Lust zu steigern und länger durchzuhalten werden auf Parties psychoaktive Drogen konsumiert – nicht nur von Männern.
Im Gespräch mit Jessie klären Drogenberaterin Andrea Piest und Veranstalter Balu über den Chemsex-Trend und sexpositive Parties auf. Geht’s da wirklich zu, wie im Swinger Club? Wo liegen die Gefahren von Chemsex? Und welche Drogen sind zur Steigerung der sexuellen Leistung besonders beliebt?
In dieser Folge geht es nicht nur um Safer Drug Use, sondern auch um Safer Sex, denn im Drogenrausch wird Verhütung leider schnell zur Nebensache.

Die Droge G: Sex Drug, KO-Tropfen und beliebter Partystoff. Mit Andrea Piest und Dr. Martin Viehweger.

Die Droge G: Sex Drug, KO-Tropfen und beliebter Partystoff. Mit Andrea Piest und Dr. Martin Viehweger.

33m 45s

Keine andere illegale Droge polarisiert aktuell so sehr wie G. Richtig dosiert enthemmt sie und hebt die Stimmung, ein Tropfen zu viel katapultiert dich ins Koma. Mischkonsum mit Alkohol kann tödlich enden und als KO-Tropfen eingesetzt wird G auch als sogenannte Vergewaltigungsdroge missbraucht. Warum ist die Substanz trotz der gefährlichen Nebenwirkungen als Partydroge so beliebt? Wie fühlt sich ein G-Trip an? Und was ist der Unterschied zwischen GHB und GBL?
In dieser Folge spricht Jessica mit Drogenberaterin Andrea Piest und Mediziner Dr. Martin Viehweger ganz nüchtern über G-Konsum.