Alle Episoden

Die grüne Hoffnung: Wann wird in Deutschland Cannabis legalisiert? Mit Andrea Piest

Die grüne Hoffnung: Wann wird in Deutschland Cannabis legalisiert? Mit Andrea Piest

36m 35s

Am 12. April 2023 präsentierten Gesundheitsminister Lauterbach und Agrarminister Özdemir ihre Pläne zur anstehenden und von vielen Menschen langersehnten Cannabis Legalisierung. Die geplanten Maßnahmen sind weniger weitreichend als gedacht und vieles bleibt auch weiterhin sehr unkonkret. In dieser Folge berichten Jessica und Andrea was erlaubt sein soll und was verboten sein wird.

STDs: Wenn mehr als nur Leidenschaft brennt mit Dr. Tessa Winkel und Andrea Piest

STDs: Wenn mehr als nur Leidenschaft brennt mit Dr. Tessa Winkel und Andrea Piest

42m 21s

Sexueller Liberalismus ist dein Ding? Jessie und Andrea tragen gemeinsam mit Dr. Tessa Winkel, Ärztin im Zentrum für sexuelle Gesundheit, die wichtigsten Fakten über Safer Sex zusammen. Welche Testmöglichkeiten verlässlich sind, wo Versorgungslücken bestehen und wie du dich optimal schützt, erfährst du in dieser Folge.

Look after your friends. Mit Andrea Piest und Stefan Rieder

Look after your friends. Mit Andrea Piest und Stefan Rieder

40m 29s

Wie helfen wir kompetent Menschen, von denen wir vermuten, dass sie möglicherweise ihren Konsum nicht unter Kontrolle haben? So ein Zustand kann schwierig und beängstigend sein, aber es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig unterstützen und Freund*innen nicht alleine lassen. Gemeinsam mit Andrea und Stefan vom Drogennotdienst zeigt Jessie einige Strategien für kompetente Unterstützung, um mit dieser herausfordernden Situation umzugehen. Ihr erfahrt was ihr tun könnt, aber auch wo die Grenzen liegen.

Wie hoch ist die Suchtgefahr von Partydrogen? Mit Andrea Piest und Lukas Roediger von der Charité in Berlin

Wie hoch ist die Suchtgefahr von Partydrogen? Mit Andrea Piest und Lukas Roediger von der Charité in Berlin

36m 8s

"Freizeitkonsument:in" und "Partydrogen" sind Bezeichnungen, die harmlos klingen. Doch ab wann wird Konsum zum Problem? Substanzgebrauch, alkoholabhängig, Drogenmissbrauch, Abhängigkeit - süchtig sein. Was heißt das eigentlich und wie fühlt es sich an? Sind manche Substanzen gefährlicher als andere? In dieser Folge sprechen Jessie, Andrea und Lukas Roediger von der Charité Berlin über die Gefahren des Freizeitkonsums, wie wir sie erkennen und wie wir uns vor ihnen schützen können.
Lukas Roediger ist als Arzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité in Berlin tätig. Er ist Teil der Arbeitsgemeinschaft Recreational Drugs (Charité Berlin) und unterstützt Sonar sowie die Clubcommission...

Musik als Medizin. Mit Prof. Dr. Gunter Kreutz und Andrea Piest

Musik als Medizin. Mit Prof. Dr. Gunter Kreutz und Andrea Piest

39m 25s

Musik ist eines der Wichtigsten Schmiermittel unserer Gesellschaft. Musik steigert unser allgemeines Wohlbefinden, kann therapeutische Effekte haben und fördert Austausch und Kommunikation. Warum das so ist und welche vielfältigen Potenziale die Musik außerdem bietet, hört ihr in dieser neuen Folge mit Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gunter Kreutz. Er lehrt seit 2008 Systematische Musikwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Psychologische, körperliche und soziale Bedeutungen von Musizieren, Singen und Tanzen unter Laien gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Party – Drogen – Trauma. Mit Rüdiger Schmolke und Alexander Reich

Party – Drogen – Trauma. Mit Rüdiger Schmolke und Alexander Reich

46m 21s

Auf den ersten Blick scheint der Zusammenhang zwischen posttraumatischen Belastungsstörungen, Feiern und Substanzkonsum weit hergeholt. Tatsächlich versuchen Menschen aber nicht selten, mit ihrem Konsum und Feiern traumatische Erlebnisse zu bewältigen. Oft wissen Betroffene auch nicht, welche Copingstrategie sie unterbewusst gewählt haben. Psychologe & Traumatherapeut Alexander Reich erklärt in dieser Folge was ein psychisches Trauma ist, woran ich ein Trauma erkenne und wie welchem Zusammenhang Symptome mit Partys und Feiern stehen können. Alexander, Rü und Jessica diskutieren wie sich Konsum auf ein Trauma auswirken kann und umgekehrt​.

Der Entzug. Mit Rüdiger Schmolke und Dr. Martin Voss

Der Entzug. Mit Rüdiger Schmolke und Dr. Martin Voss

47m 40s

Wo ist der Unterschied zwischen einer Abhängigkeit und schädlichem Gebrauch? Was bedeutet es überhaupt, von einer Substanz zu entziehen? Bei welchen Substanzen muss der Entzug unbedingt ärztlich in einer Klinik begleitet werden? Dr. Martin Voss von der Charité Berlin erklärt, wann ein Entzug unbedingt angesagt ist, wie er abläuft und weshalb radikale Ehrlichkeit entscheidend ist, damit das Detoxing auch gelingt.

Alkohol – Die omnipotente Macht der Nacht II. Mit Andrea Piest und Dr. Mareen Heying.

Alkohol – Die omnipotente Macht der Nacht II. Mit Andrea Piest und Dr. Mareen Heying.

40m 44s

Die Arbeitsklasse säuft in der Kiezkneipe und die Oberschicht pichelt Likörchen auf der
Chaiselongue?! Alkohol war auch schon im 19. Jahrhundert „Volksdroge“ Nr. 1 – wer wo wie was getrunken hat und welche Auswirkungen dabei die Rollenzuschreibungen bis heute haben, erfahrt ihr in dieser Folge mit Dr. Mareen Heying, Andrea und Jessica.

Wie kritisch ist dein Alkoholkonsum? Hier geht's zum [Selbsttest](https://suchtpraevention-zh.ch/selbsttests-freundetests/selbsttests/alkohol-selbsttest_lp/).
Du hast eine Frage rund um Drogen und Nachtleben? Dann schreib uns: nachtschatten@sunshine-live.de

Abonniert jetzt auch die anderen **SUNSHINE LIVE-Podcasts**. Von DJ-Interviews über Clubpolitik bis hin zu Reisen: [https://www.sunshine-live.de/podcasts ](https://www.sunshine-live.de/podcasts)

Awareness in Clubs und auf Festivals. Mit Rüdiger Schmolke und Lee

Awareness in Clubs und auf Festivals. Mit Rüdiger Schmolke und Lee

42m 29s

Awareness, im Sinne von Achtsamkeit im Umgang miteinander, war schon immer ein unverzichtbarer Grundsatz für gemeinsames Feiern. Doch vor allem in den letzten Jahren werden Awareness-Teams auf Veranstaltungen zunehmend wichtiger. Der Grund ist einfach: Partys sind immer auch ein Raum der Ekstase und in Kombination mit enthemmenden Substanzen kann es schnell zu grenzüberschreitendem Verhalten kommen; sei es aus sexistischen, rassistischen, homofeindlichen oder anderen diskriminierenden Motiven.

Um Safer-Spaces zu schaffen und zu erhalten, wird kaum noch ein Event ohne entsprechendes Awareness-Konzepte organisiert. Diese Konzepte sollen dafür sorgen, dass jeglicher Art von Diskriminierung und Missachtung von körperlichen, psychischen und persönlichen Grenzen Sichtbarkeit...

Nüchtern feiern gehen – meine Freund*innen ballern, ich aber nicht. Mit Denise und Andrea Piest.

Nüchtern feiern gehen – meine Freund*innen ballern, ich aber nicht. Mit Denise und Andrea Piest.

29m 12s

Die Festtage rücken näher und für viele gehört Substanzgebrauch dazu – zumindest Alkohol. Nicht jeder Mensch nimmt legale oder illegale Substanzen. Doch wenn wir ehrlich sind, dann ist es vermutlich die Mehrheit, die angeheitert ausgeht und zumindest mit Alkohol nochmal nachlegt. Das muss nicht sein, denn es gibt viele Argumente, die Nacht nüchtern zu genießen. Der lästige Kater am Tag danach ist nur einer von vielen Gründen. Denise ist Mitarbeiterin beim Berliner Präventionsprojekt SONAR, Mitglied bei eclipse e.V., einem Verein für akzeptierende Drogenarbeit, arbeitet im Berliner Nachtleben – und geht nüchtern feiern. Sie verrät, wie es sich anfühlt, die Party...