Alle Episoden

Sind es Drogen, die uns süchtig machen? Mit Roman Grandke vom

Sind es Drogen, die uns süchtig machen? Mit Roman Grandke vom "Sucht und Ordnung"-Podcast und Andrea Piest.

39m 42s

Wir lesen und hören oft, dass es etwas wie Einstiegsdrogen gäbe - also dass Substanz X oder Y dafür verantwortlich ist, wenn Betroffene erkranken und „süchtig“ werden. Ob das wirklich so ist und ob es Schlüsselmomente in sogenannten „Suchtbiografien“ gibt, darüber diskutiert Jessica mit Roman und Andrea. Roman ist selbst betroffen und spricht über seine Substanzgebrauchsstörung offen und ehrlich in seinem Podcast "Sucht und Ordnung". Andrea ist Fachreferentin beim Berliner Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige.

Mischkonsum (Folge 2/2): Spezielle Substanzmixe. Mit Rüdiger Schmolke und Eli.

Mischkonsum (Folge 2/2): Spezielle Substanzmixe. Mit Rüdiger Schmolke und Eli.

41m 59s

In der ersten Folge über Mischkonsum ging’s um grundsätzliches zum Thema sowie die verschiedenen Art wie mixing, sequenzieller oder polytoxer Mischkonsum. Über Risiken wurde informiert ohne dabei auf die speziellen Substanzmixe einzugehen. Gemeinsam mit Rü & Apothekerin Eli von Chill out Potsdam e.V. schauen wir diesmal nach den speziellen Substanzkombis, deren Wirkung und den damit einhergehenden Risiken. Welche Kombis heben gegenseitig ihre Wirkung auf oder sind sogar potenziell tödlich?

Special zum Weltdrogentag: Drogenpolitik - Was sich dringend ändern muss. Mit Philine Edbauer und Rüdiger Schmolke.

Special zum Weltdrogentag: Drogenpolitik - Was sich dringend ändern muss. Mit Philine Edbauer und Rüdiger Schmolke.

37m 53s

Das Thema Drogenpolitik haben wir in den Folgen zu Cannabislegalisierung und Drugchecking bereits angerissen. In diesem Special zum Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch und illegalen Drogenhandel weiten wir den Blick etwas: Wie kann man die aktuelle Drogenpolitik in Deutschland insgesamt bewerten? Welche Effekte hat sie – auch auf Konsument*innen? Wie beeinflusst sie das Club- und Festivalleben? Und was muss sich ändern?
Zu Gast sind Rüdiger Schmolke und Philine Edbauer – sie hat #mybrainmychoice gegründet, eine Initiative für die Entkriminalisierung von Drogengebraucher*innen, die sich außerdem für die Beendigung des Drogenkriegs stark macht.

Mischkonsum (Folge 1/2): Was ist Mischkonsum und wie funktioniert er? Mit Rüdiger Schmolke und Eli.

Mischkonsum (Folge 1/2): Was ist Mischkonsum und wie funktioniert er? Mit Rüdiger Schmolke und Eli.

35m 49s

Die Zigarette zum Kaffe, der Wodka zum Energydrink oder der Mate - was die wenigsten auf dem Schirm haben: Das ist Mischkonsum. In dem Auftakt der Doppelfolge erfahrt ihr, was Mischkonsum ist, nach welchem Prinzip er funktioniert, welche Mischkonsum-Formen es gibt und welche Risiken die gewünschten und unerwünschten Wechselwirkungen mit sich bringen. Zu Gast sind Apothekerin Eli und Suchthelfer Rüdiger Schmolke.

Spiking – KO-Tropfen und Injektionen im Club. Mit Andrea Piest und Rüdiger Schmolke.

Spiking – KO-Tropfen und Injektionen im Club. Mit Andrea Piest und Rüdiger Schmolke.

30m 40s

„Spiking“ scheint die Gefahr der Stunde im Nachtleben zu sein: Betäubungsmittel, die in den Drink gemischt werden. Derzeit sorgt vor allem Needle Spiking für Verunsicherung; eine neue Form, bei denen den Opfern sedierende Substanzen mit einem Nadelstich in den Körper injiziert werden.
Da in den vergangenen Wochen die Zahl der Berichte von Spiking in Clubs deutlich zugenommen hat, gibt es heute eine thematisch sehr aktuelle Folge zu diesem besonderen Phänomen von Gewalt.

Sexarbeit, Drogen und Nachtleben. Mit Undine de Rivière und Andrea Piest.

Sexarbeit, Drogen und Nachtleben. Mit Undine de Rivière und Andrea Piest.

38m 9s

"Koks und Nutten?" Wenn über käuflichen Sex gesprochen wird, werden Drogen oft im gleichen Atemzug genannt. Stereotype wie „alle Sexarbeiter*innen sind drogenabhängig“ oder „in diesem Setting spielen Drogen immer eine Rolle“ liest und hört man immer wieder. Was an diesen Vorurteilen wirklich dran ist, klären Jessie und Andrea in dieser Folge mit Undine. Sie ist seit über 27 Jahren in der Sexarbeit tätig - und das mit Passion. Zudem engagiert sie sich bei VIVID – einem safer nightlife Netzwerk in Hamburg, wodurch sie zusätzlich sehr eng mit dem Nachtleben und der Szene verbunden ist.

Special K – Ketamin auf der Therapiecouch. Mit Sergio Pérez Rosal und Andrea Piest.

Special K – Ketamin auf der Therapiecouch. Mit Sergio Pérez Rosal und Andrea Piest.

36m 13s

Im Nachtleben feiert Ketamin im Berliner Raum seit einigen Jahren ein großes Revival. Es kann aber auch bei Depressionen eingesetzt werden, zum Beispiel als Nasenspray bei akuter Suizidalität. Auch als Ergänzung zur therapeutischen Behandlung ist Ketamin sinnvoll. Wie Ketamin als Medikament in der Psychotherapie eingesetzt werden kann und was der Unterschied zum Konsum in der Freizeit ist, erfahrt ihr in dieser Folge mit dem Experten Sergio Pérez Rosal.

Comedown - When the party's over! Richtig runterkommen mit Augustine Reppe.

Comedown - When the party's over! Richtig runterkommen mit Augustine Reppe.

29m 20s

Drogen, Rausch und Rauschmotive – darüber haben wir in den vergangenen Folgen viel gesprochen. Der Abflug ist leicht, aber das Runterkommen auch? Was passiert wenn ihr nach Hause geht, die Wirkungen der Substanzen nachlassen und sich der Körper erholt? Wie man das Runterkommen möglichst angenehm und cosy gestalten kann, darum geht’s in dieser Folge mit Augustine und Andrea von Sonar Berlin.

Interviewpartnerin: Augustine (August) Reppe, Vista gGmbH, Sonar Berlin

Opiate (Teil 2/2). Mit Dirk Schäffer und Rüdiger Schmolke.

Opiate (Teil 2/2). Mit Dirk Schäffer und Rüdiger Schmolke.

45m 12s

In Teil 2 der Doppelfolge zu Opium schaut Jessie mit ihren Gästen auf die aktuelle Opiumkrise in den USA. Was passiert, wenn private Firmen Drogen legal verkaufen? Welche Gefahren gibt es beim Konsum von Opium? Und in welchen Medikamenten stecken Opiate? Diese und weitere Fragen klären wir gemeinsam mit Dirk Schäffer, Referent der Deutschen Aidshilfe, und Drogenberater Rüdiger Schmolke.

Opiate (Teil 1/2). Mit Dirk Schäffer und Rüdiger Schmolke.

Opiate (Teil 1/2). Mit Dirk Schäffer und Rüdiger Schmolke.

37m 0s

Opium und sein Gebrauch haben eine lange Geschichte. Dass Opium eine stark schmerzlindernde und betäubende Wirkung hat, ist seit einer Ewigkeit bekannt. In Teil 1 dieser Doppelfolge liefert Jessie euch einen Überblick über die Wirkungsweise und die Geschichte der Substanz, die als Heilpflanze in der Historie der Pharmazie eine wichtige Rolle einnimmt. Opium, Opiate, Opiode - wo sind die Unterschiede? Wenn ein Arzt zwei Wochen Oxycodon verschreibt, folgt darauf ein ähnlich harter Entzug, wie nach einer Heroinabhängigkeit? Diese und weitere Fragen klären wir gemeinsam mit Gast Dirk Schäffer, Referent der Deutschen Aidshilfe, und Drogenberater Rüdiger Schmolke.