Alle Episoden

Ballern Frauen anders als Männer? Das Special zum Internationalen Frauentag. Mit Andrea Piest.

Ballern Frauen anders als Männer? Das Special zum Internationalen Frauentag. Mit Andrea Piest.

36m 19s

Ballern Frauen anders als Männer? Dieser Fragen widmen wir uns anlässlich des Internationalen Frauentags. Frauen sind vom monatlichen Zyklus stark beeinflusst - macht der auch was mit der Art wie sie konsumieren? Konsumieren Frauen generell anders als Männer und wenn ja, warum? Was sagt die Forschung und was muss Frau* beim Substanzkonsum beachten? Darum geht’s in dieser Folge mit Andrea Piest, der Leiterin des Berliner Drogennotdienstes.

Drogen im Darknet: Qualitätsbooster oder Scum-Risiko? Mit Stefan Mey.

Drogen im Darknet: Qualitätsbooster oder Scum-Risiko? Mit Stefan Mey.

36m 2s

Drogeneinkauf so easy wie Onlineshopping: In den vergangenen Jahren hat der Drogenhandel über das Darknet stark zugenommen. Käufer:innen müssen sich nicht mehr in der lokalen Drogenszene auskennen und Dealer auf der Straße ansprechen, sondern können bequem per Mausklick vom Sofa aus bestellen. Doch wie gefährlich und illegal sind Drogenbestellungen im Darknet? Gemeinsam mit IT-Journalist und Autor Stefan Mey prüft Jessie in dieser Folge die Illusion der Anonymität im Darknet.

Drugchecking: Wie weit sind wir in Deutschland mit der Substanzanalyse? Mit Dr. Felix Blei und Rüdiger Schmolke.

Drugchecking: Wie weit sind wir in Deutschland mit der Substanzanalyse? Mit Dr. Felix Blei und Rüdiger Schmolke.

39m 37s

In Österreich, Spanien oder Frankreich kann man Drogen seit Jahren auf Dosierung und Schadstoffe prüfen lassen – anonym und kostenlos. In Deutschland war ein bundesweites Drugchecking trotz wiederholter Bemühungen bisher nicht möglich. Konsument:innen wussten daher nie genau, aus welchen Substanzen ihre Drogen zusammengesetzt waren, ob sie beispielsweise zu hoch dosiert oder vielleicht sogar mit giftigen Stoffen verunreinigt wurden. Das alles soll sich nun ändern. Der neue Koalitionsvertrag öffnet den Weg, nun auch endlich Drugchecking in Deutschland „mit Modellprojekten vorzubereiten“. Zum Thema ist Dr. Felix Blei vom Miraculix Lab zu Gast. In welcher Form er bisher Drugchecking in Deutschland durchgeführt hat...

Crystal Meth: Wie süchtig macht der Rausch? Mit Rolf de Witt, Andrea Piest und Martina.

Crystal Meth: Wie süchtig macht der Rausch? Mit Rolf de Witt, Andrea Piest und Martina.

41m 36s

Crystal oder Crystal Meth - das sind die Szenenamen unter denen Methamphetamin bekannt ist. Spätestens seit der Erfolgsserie "Breaking Bad" kennen auch Menschen das vollsynthetisches Stimulantium, die sonst nichts mit Drogen zu tun haben.
Auf dem Schwarzmarkt wird Methamphetamin häufig in Form von kleinen Kristallen - die auch als „Crystal Meth“ bezeichnet werden - oder als helles Pulver, seltener auch in Tablettenform oder als Kapseln verkauft. Weshalb diese Substanz eine besonders hohe Konsumkompetenz erfordert und was eine Slamming-Party ist, das erfahrt ihr in dieser Folge.

Dry January: Was bringt Detox deinem Körper? Mit Andrea Piest und Philipp Mario.

Dry January: Was bringt Detox deinem Körper? Mit Andrea Piest und Philipp Mario.

37m 57s

Neues Jahr, neues Glück – Januar ist oft der Monat der guten Vorsätze. Mehr Sport, gesünder Essen, detoxing, fasten, sober sein. Schließlich haben wir im Dezember genug gefeiert und getrunken!
Aber tut man seinem Körper mit dem Dry January wirklich etwas Gutes? Wie ihr eure Vorsätze gut umsetzen könnt, was dabei hilft und was nicht, das erfahrt ihr in dieser Folge von Sozialarbeiter Philipp und Suchthelferin Andrea Piest. Kocht euch einen Basen- und Fastentee und hört rein!

Drugs Fair Trade: Gibt es nachhaltigen Substanzkonsum? Mit Juliane Blanck, Robin Seitter und Rüdiger Schmolke.

Drugs Fair Trade: Gibt es nachhaltigen Substanzkonsum? Mit Juliane Blanck, Robin Seitter und Rüdiger Schmolke.

33m 19s

Wir ernähren uns vegan, kaufen im Biomarkt, unsere Kleidung soll fair gehandelt und unsere Reisen klimaneutral sein. Doch wenn es um Substanzkonsum geht, werfen wir scheinbar jeglichen Idealismus über Bord.
Eben noch über das Schreddern von Küken empört, jetzt schon das Pulver durch die Nase gezogen.
Dabei sterben im Kampf um die Drogenherrschaft mehr Menschen als in vielen anderen Kriegen. Koka-Bauern leben in Armut und sklavenähnlichen Verhältnissen. Für 1kg Kokain fallen über 100 kg CO2-Emissionen an. Wie passen conscious lifestyle und Drogenkonsum zusammen? Darüber diskutiert Jessie in dieser Folge mit den Drogenberater*innen Juliane, Robin und Rü.

Cannabis-Legalisierung: Wann kommen die Coffeeshops? Mit Georg Wurth und Rüdiger Schmolke.

Cannabis-Legalisierung: Wann kommen die Coffeeshops? Mit Georg Wurth und Rüdiger Schmolke.

44m 43s

Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP für die Regierungszeit bis 2025 ist da und sagt: Legalize it! Die Legalisierung von Cannabis soll kommen. Cannabiskonsument:innen rasten aus vor Freude, doch was planen SPD, FDP und Grüne eigentlich genau?

Was wir von der neuen Bundesregierung zum Thema Cannabislegalisierung realistisch erwarten können, ob sie sich mit ihrem Gesetzesvorhaben überhaupt durchsetzen kann und ob wir bald in Deutschland Coffeeshops haben, darüber diskutiert Jessie in dieser Folge mit Georg Wurth vom Deutschen Hanfverband und Drogenberater Rüdiger Schmolke.

Synthetische Cannabinoide: Was „CBD Liquids“ und „CBD Gras“ wirklich enthalten. Mit Steffi Bötsch und Rüdiger Schmolke.

Synthetische Cannabinoide: Was „CBD Liquids“ und „CBD Gras“ wirklich enthalten. Mit Steffi Bötsch und Rüdiger Schmolke.

33m 20s

Synthetische Cannabinoide wirken ähnlich wie Cannabis, haben mit der Pflanze selbst aber nichts zu tun. Sie werden künstlich hergestellt, wobei die chemische Strukturformel biogenem ist - also dem natürlichem Cannabis nachempfunden

In Deutschland werden zunehmend mehr synthetische Cannabinoide verkauft. Das gefährlich dabei ist, dass für die Konsument*innen der Unterschied meist überhaupt nicht erkennbar ist. Allerdings wirken synthetische Cannabinoide oft deutlich stärker und sind um ein vielfaches risikoreicher als „normales“ Cannabis. Warum – das erfahrt ihr in dieser Folge von Drogenberaterin Steffi und Suchthelfer Rü.

Nikotin & Tabak - Gesellschaftlich unterschätzter Drogenkonsum. Mit Prof. Heino Stöver und Rüdiger Schmolke.

Nikotin & Tabak - Gesellschaftlich unterschätzter Drogenkonsum. Mit Prof. Heino Stöver und Rüdiger Schmolke.

43m 9s

Nikotin ist neben Alkohol die am häufigsten verbreitete legale Droge in Deutschland. Tabak und Nikotin sind gesellschaftlich akzeptiert und der Konsum wird eher als eine Gewohnheit bewertet - nicht als eine potentielle Gefahr für eine Abhängigkeit. Das Wort „Abhängigkeit“ verbinden wir bis heute noch immer eher mit illegalen Drogen. Aber was passiert eigentlich im Körper, wenn wir rauchen? Und ist es wirklich gesünder auf e-Zigaretten umzusteigen?

Microdosing - Mehr Kreativität durch weniger Rausch? Mit Rüdiger Schmolke und Lukas Basedow.

Microdosing - Mehr Kreativität durch weniger Rausch? Mit Rüdiger Schmolke und Lukas Basedow.

38m 30s

Der Trend, psychedelische Rauschmittel wie LSD in so geringen Mengen zu sich zu nehmen, dass sie keine Rauschwirkung entfalten, ist älter als das Silicon Valley. Psychoaktive Substanzen zu mikrodosieren verspricht den Konsumierenden mehr Kreativität und ein glücklicheres Leben. Entsprechende Erfahrungsberichte und Fachbücher schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Mit welchen Substanzen Microdosing betrieben wird und welchen Nutzen es wirklich hat, das erfahrt ihr in dieser Folge.